Die Geschichte des Vereins
Die zarten Anfänge
Am 01.02.1967 gründeten Diplomaten um den Briten John Gysin, die schon seit 1960 als "Bonn Casuals" Rugby spielten, die Rugby-Abteilung des Bonner SC. Kräftig wurde diese Initiative seinerzeit durch den damaligen BSC-Vorsitzenden, Otto Schumacher-Hellmold, der den Anspruch des frisch fusionierten Clubs, der Zentrale Verein der Bundeshauptstadt zu werden, mit der Hereinnahme neuer Sportarten untermauern wollte. Die Anfänge waren bescheiden, da die Rugbyabteilung zunächst aus 28 Mitgliedern, davon 21 Ausländern der Bonner Diplomaten-Mannschaft bestand.
Wechselvolle Jahre
Schon nach Gründung der Abteilung gelang der Aufstieg in die Oberliga Südwest. Anknüpfend an die Erfolge des Rugbysports in den 60er Jahren in Bonn gelang 1971 der Aufstieg in die Bundesliga Gruppe Süd, die höchste Klasse im deutschen Rugby. Der sportliche Werdegang des BSC war in der Folge sehr wechselhaft. Abstieg in die Oberliga 1974, Rückkehr in die Bundesliga 1976 für eine Saison, dann erneut Abstieg in die Oberliga. Nach etlichen erfolglosen Anläufen gelang 1987 endlich der Wechsel in die Erstklassigkeit, aus der sich die Bonner erst 1991 wieder verabschieden mussten. Die Teilung der Bundesliga in eine neue eingleisige Bundesliga und einer zweigleisigen 2. Bundesliga schob den BSC für Jahre zurück in die Regionalliga. 1995 kehrte der BSC für ein Jahr in die 2. Bundesliga zurück. In der Saison 1997/98 spielte der BSC in der Regionalliga. Der Rugby Club Bonn-Rhein-Sieg (RCBRS) startete in der Saison 1998/1999 in der 2. Bundesliga. Mit Beginn der Saison 2000/2001 hat der RCBRS durch grandiose Siege in der 2. Bundesliga (ungeschlagener Tabellenführer) den Sprung in die 1. Bundesliga geschafft. Die erste Bundesliga kam allerdings noch zu früh und man kassierte nur Niederlagen, einige davon sehr hoch, sodass man in der Saison 2001/2001 einige Spieler verlor und nicht wie bisher mit 2 Teams antrat und die einzige Bonner Mannschaft in der Verbandsliga NRW spielte.
Sicher in der Regionalliga
Einmal mehr kam man in Bonn in den Genuss eine Liga nahezu nach Belieben zu dominieren (einzig gegen den RC Bielefeld stand eine 22:24 Niederlage). So startete der RCBRS im Folgejahr in der Regionalliga NRW, und auch hier schlug man sich sehr gut, sodass man sich im gehobenen Mittelfeld etablieren konnte. Vor allem ab der Saison 2005/2006 konnte sich der RCBRS gemeinsam mit dem RC Aachen und den Düsseldorf Dragons zum Spitzentrio der Regionalliga zählen, vorerst jedoch ohne die Spitzenposition behaupten zu können. In der nächsten Saison war man wieder so breit aufgestellt dass, eine zweite Mannschaft in der Verbandsliga NRW zusätzlich gemeldet wurde. In der Saison 2008/2009 gab es ein wildes Auf und Ab, wobei sowohl ein 0:76 gegen Elmpt als auch ein 95:3 gegen Münste stand, gegensätzlicher hätten die Ergebnisse kaum ausfallen können. Die Saison 2009/2010 sollte man dann sehr Erfolgreich auf Platz 2, mit nur einem Punkt Rückstand auf den RC Aachen abschließen, sodass man in der Folge in die neu gegründete 3. Bundesliga Süd-West Aufstieg. Hier gab es aus verschiedenen Gründen viele Spielerabgänge zu verkraften, sodass man immer wieder mit anderen Spielern antreten musste und am Ende mit dem 8. Rang auf dem vorletzten Platz abschloss. Aufgrund der dünner gewordenen Spielerdecke musste zur Saison 2011/2012 die zweite Mannschaft wieder abgemeldet werden. Dies und mangelnde Konstanz im im Zusammenspiel der Herrenmannschaft sorgten dafür dass die Übergangssaison (einige Jugendspieler sollen ins Herrenteam eingebunden werden) auf Platz 6 abgeschlossen wurde. Durch die Ligareform im deutschen Rugby traten die Herren, mittlerweile "Die Löwen" genannt, ab in der Saison 2012/13 in der 2. Bundesliga an. Zur Saison 2015/16 Entschieden sich die Herren nach teilweise desaströsen Ergebnissen allerdings, wieder in der Regionalliga zu starten, um hier einen Neuanfang zu schaffen. Die aktuelle Mannschaft baut auf einem soliden Stamm an Spielern der letzten Jahre auf, und es gelingt immer besser, neue Spieler zu integrieren.
Besonders ist die Saison 2011/2012 für den RCBRS jedoch dennoch, da die neu gegründeten Pandas, das Damenteam, in ihrer ersten Saison in der Regionalliga West bereits den abschließenden fünften Platz von zehn erreichen konnte. Die Bonner Damenmannschaft, die fast ausschließlich aus Spielerinnen der Pandas bestand konnte gar den deutschen Vizetitel auf den Hochschulmeisterschaften erreichen!
Besonders ist die Saison 2011/2012 für den RCBRS jedoch dennoch, da die neu gegründeten Pandas, das Damenteam, in ihrer ersten Saison in der Regionalliga West bereits den abschließenden fünften Platz von zehn erreichen konnte. Die Bonner Damenmannschaft, die fast ausschließlich aus Spielerinnen der Pandas bestand konnte gar den deutschen Vizetitel auf den Hochschulmeisterschaften erreichen!
Die Abteilung
Die Rugbyabteilung des Bonner SC zählte bis zur Auflösung 135 Mitglieder. Die wirtschaftliche Stabilisierung der Abteilung - mit diesem Ziel waren der Abteilungsleiter Rene Pierry und der Kassenwart Gerd Groß 1995 angetreten - wurde erreicht, die Bilanzen des schmalen Budgets ausgeglichen. Finanzielle Schwierigkeiten des Hauptvereins und der Verlust der Gemeinnützigkeit zwangen die Abteilung das Parkett einer langen Abteilungs- Tradition zu verlassen.
Der Club
Im Dezember 1997 wird aus der Not der Abteilung der Rugby Club Bonn-Rhein-Sieg e.V. gegründet. Für 1998 wurden optimale Rahmenbedingungen für die 2. Bundesliga geschaffen. Intensivere Betreuung und bessere Materialausstattung der 1. Mannschaft waren die Basis für den erhofften sportlichen Erfolg. Die Förderung der Nachwuchsarbeit war und ist ein weiteres zentrales Anliegen des Clubs, der seine Spielerdecke vor allem aus der guten Jugendarbeit sowie Bonner Studenten bezieht. Die Verbreitung des Rugbysports an Schulen im Bonner Raum und im Rhein-Sieg-Kreis macht Fortschritte, so konnte man im März 2012 gar ein Bonner Schulduell auf dem Rugbypark Rheinaue beobachtet werden. Im August 1998 startete der Rugby Club Bonn-Rhein-Sieg in seine erste Saison. Es gibt ein Herren-Team, ein Damen-Team (seit 2010), sechs Jugend-Teams und eine "Alte-Herren"-Mannschaft. Der Club hat heute weit über 200 Mitglieder. Hierunter gibt es immer wieder Studenten aus dem Ausland, sowie früher auch Diplomaten verschiedener Nationalitäten und einige Mitglieder der Britischen Rheinarmee. In der Vergangenheit wurden immer wieder Bonner Spieler in die Jugend/Junioren- und U23-Nationalmannschaft berufen. Auch heute spiegelt sich die gute Jugendarbeit immer wieder in der Berufung Bonner Spieler in die U18-NRW-Auswahl wieder.
Rugby History in Bonn – Post War
Early days
Bonn became the new capital of Germany with its complement of Embassies including many form traditional Rugby playing nations. In 1967, led by Briton John Gysin a group of embassy staff formed the Rugby section of the “Bonn Sports Club” (BSC). Most of the members had been playing together as the “Bonn Casuals” since 1960. The new Rugby section of the BSC was supported by the BSC chairman Otto Schumacher-Hellmond who had a dream of making his sport club into the largest multi-sport club in the new German Capital. Thus he supported the newly formed Rugby section. The beginnings were modest with only 28 members, 21 of them were non Germans. It should be remembered that Bonn was also a good pre-war team gaining success in the 1930s.
The Changing of the years.
The team moved upwards throught the German Rugby leagues until it reached the Bundesliga. This became a roller-coaster over the years with Bonn moving up and down through the top couple of divisions until 1991 when the Bundesliga was reorganised into a top tier with two subordinate divisions. Bonn was relegated to the third division again.
In 1997 a new Bonn Rugby club was born that stood on its own feet and was no longer part of a Sports club. This was due to financial difficulties with the Parent Sports club.
The BSC Rugby Section
Up until its dissolution, the BSC Rugby Section had counted 135 members. In 1995, René Pierry and Gerd Groß became Section Leader and Treasurer respectively with the aim of achieving economic stability. They achieved their goal with the books kept for the small budget balancing properly. However, the financial difficulties which the mother club faced and the loss of non-profit status forced the BSC Rugbies to say farewell to a long tradition as a Bonner SC section.
The RCBRS Rugby Club
At the end of all this the new club Rugby Club Bonn Rhein-Sieg was established as a non profit organisation in 1997. They concentrated on Better training, management and better equipment and helped the 1st team to achieve the sporting heights that it did then. Youth work was always a feature of the clubs history. It now became a feature of its success. Rugby is now played in several of the senior schools in and around Bonn. The club has 2 senior mens teams, One Ladies team, 6 youth teams and one Old Boys team. There are now over 200 active members with players from 5 continents represented. Our players, male and female have played at National level and RCBRS provides the largest contingent to the NRW youth teams.